Im Notfall

Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme des St. Martinus-Hospitals: 02761 85-2188

Zentrale Notaufnahme des St. Josefs-Hospitals: 02723 606-1900

Schließen
Für Zuweiser

Hier geht's zum Formular für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Patient:innen online vorstellen
Schließen
Kontakt

St. Martinus-Hospital
Tel. 02761 85-0

St. Josefs-Hospital
Tel. 02723 606-0

E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de

 

Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Radiologie & Nuklearmedizin

Die Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin umfassen Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgenuntersuchungen, Angiographie, Mammographie, Nuklearmedizin, Durchleuchtung und Ultraschall.

Radiologie & Nuklearmedizin

Radiologie & Nuklearmedizin Die Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin umfassen Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgenuntersuchungen, Angiographie, Mammographie, Nuklearmedizin, Durchleuchtung und Ultraschall.

  • Übersicht
  • Leistungen
  • Team
  • Kontakt
  • Aktuelles

Auf der Höhe der Zeit

Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin an den GFO Kliniken Südwestfalen

Das Institut für Radiologie ist Kooperationspartner des zertifizierten Brustzentrums im Hause. Neben unserer umfassenden Brustdiagnostik bestehend aus digitalen Röntgenmammographien, Kernspinmammographien und Ultraschall bieten wir eine Vielzahl weiterer Untersuchungen an.  Die Radiologie ist zudem Teil des zertifizierten Gefäßzentrums und des Darmzentrums am St. Martinus-Hospital in Olpe. Des Weiteren ist die Radiologie seit 2022 Teil des Traumazentrums Köln und somit für die Behandlung von schwerstverletzten Patient:innen zertifiziert. 

Diagnose und Therapie

Diese Untersuchungen sind in der Radiologie der GFO Kliniken Südwestfalen möglich

Das Institut für Radiologie & Nuklearmedizin verfügt über zwei Computertomografen (CT), zwei Kernspintomografen (MRT) und ein Farbdopplerultraschallgerät. Neben der diagnostischen Untersuchung aller Körperregionen führt unser Team am Radiologischen Institut auch interventionelle diagnostische und therapeutische Eingriffe durch.

  • Anfertigung von Schnittbildern mittels 16-Zeilen-Computertomograf (CT) im St. Martinus-Hospital Olpe und Mehrzeilen-Computertomograf im St. Josefs-Hospital Lennestadt
  • Anfertigung von Schnittbildern mittels 1,5 Tesla Magnetresonanz-Tomografen (MRT) 
  • Kontrastmittelaufnahmestudien (Perfusionsmessung)
  • dreidimensionale Rekonstruktionen
  • virtuelle Untersuchungen
  • Gefäßdarstellungen (CT-, MR-Angiografien) 
  • Schnittbilduntersuchungen mittels hochauflösendem Farbdoppler-Ultraschallgerät

  • Darstellung aller Körpergefäße mithilfe des Angiografie-Gerätes
  • nichtinvasive Eingriffe wie das Aufdehnen (Dilatation) und das Einbringen von Gefäßstützen (Stents) 
  • selektive Katheterthrombolysen, Embolisationen und perkutane Thrombektomien
  • Untersuchung und Behandlung von Shunts
  • CT-gesteuerte Eingriffe wie Biopsien zur Gewebegewinnung, Drainagen und Wurzelinfiltrationen (PRT) zur Schmerzbehandlung   
  • bildgebend gesteuerte Hochfrequenzbehandlungen (HITT) und Chemoembolisationen bei der Behandlung von Tumoren

Das Institut für Radiologie & Nuklearmedizin ist von der DeGIR als Ausbildungsstätte für interventionelle Radiologie (Module A und C) qualifiziert.

  • Untersuchungen der Mamma
    • digitale Vollfeldmammografie
    • Vorsorgeuntersuchungen der Mamma
    • onkologische Nachsorgeuntersuchungen
    • obligate Doppelbefundung von Mammografien
    • Zieltubuskompressionsaufnahmen
    • Mikrofokusaufnahmen
    • Galaktografie
    • Mammasonografie
    • Kernspintomographie der Mamma (MRT)
  • gewebeschonende Punktionstechniken zur Untersuchung unklarer Befunde der Brust wie:
    • bildgebungsgesteuerte präoperative Drahtlokalisationen (Ultraschall, Mammografie, MRT)
    • bildgesteuerte Feinnadelaspiration
    • Pneumozystografie
    • stereotaktische Jetbiopsie
    • stereotaktische oder MRT-gesteuerte Mammotome-Vakuumbiopsie
  • nuklearmedizinische Untersuchungen bei Brustkrebs
    • Wächter-Lymphknoten-Szintigrafie
    • Ganzkörperknochenszintigrafie

Folgende Untersuchungen werden mit unserer leistungsfähigen Doppelkopf-SPECT Kamera durchgeführt:

  • Myokard-Szintigrafie mit ergometrischer oder medikamentöser Belastung
  • Skelett-Szintigrafie
  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Szintigrafie
  • seitengetrennte Nierenfunktions-Szintigrafie
  • Sentinel-Lymphknoten-Szintigrafie (Wächterlymphknoten)

Radiologie-Praxis im MVZ Olpe St. Martinus-Hospital

Radiologie-Praxis im MVZ Lennestadt St. Josefs-Hospital

Mammografie-Praxis im MVZ Olpe MediZentrum

Nuklearmedizin-Praxis im MVZ Olpe St. Martinus-Hospital

Chefarzt

  • Dr. med Michael Mansour, MHBA, EBIR

    Facharzt für Radiologie

    Schwerpunkt: Kinderradiologie

    Leiter Zentrum für muskuloskelettale Radiologie (DRG)

    Leiter Ausbildungszentrum für Interventionelle Radiologie (DeGIR/DRG)
     

Leitender Oberarzt

  • Standard Platzhalterbild
    Dr. med. Björn Hendrik Gemein, MHBA

    Facharzt für Diagnostische Radiologie

    Zertifizierter Interventioneller Radiologe der DeGIR (Stufe 2, Module A-D)

    Zertifizierter Kardiovaskulärer Radiologe der DRG (Q1 Herz-CT/-MRT)

    Spezialzertifizierung mpMR-Prostatographie (Stufe Q2)

    Zertifiziertung Management in der Radiologie

    Zusatzbezeichnung: Medizinische Informatik

     

Oberärzt:innen

  • Anan Almasri

    Facharzt für Radiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Ilka Biederbeck-Monaca

    Fachärztin für Radiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Carsten Bolm

    Sektionsleiter Ambulante Radiologie

    Facharzt für Radiologie

  • Dr. med. Simone Drießen-Vonberg

    Fachärztin für Radiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Heike Hebborn

    Fachärztin für Radiologie

  • Dr. med. Gernot Schulz

    Sektionsleiter Nuklearmedizin

    Facharzt für Nuklearmedizin und Diagnostische Radiologie

     

     

  • Wiebke Nöthen

    Standortleitung Radiologie Lennestadt

    Fachärztin für Radiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Dr. med. Verena Risse

    Standortleitung Radiologie Olpe

    Fachärztin für Diagnostische Radiologie

So erreichen Sie uns

Institut für Radiologie & Nuklearmedizin
St. Martinus-Hospital
Chefarzt Dr. med. Michael Mansour, MHBA, EBIR
Hospitalweg 6
57462 Olpe

Terminvergabe

Radiologische Praxis: Tel. 02761 85-2185
Terminvergabe-Radiologie@hospitalgesellschaft.de

Privatambulanz: Tel. 02761 85-2166
Privatambulanz@hospitalgesellschaft.de


Mammografie: Tel. 02761 9423673
Fax 02761 8335495        
terminvergabe-mammographie@hospitalgesellschaft.de

Sprechzeiten

Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Montag - Mittwoch:
bis 20.00 Uhr nach Vereinbarung (MRT-Spätambulanz)

Sekretariat

Neuigkeiten des Instituts für Radiologie

29.06.2023#Radiologie
Neu ab Juli: MRT-Spätambulanz - Termine online buchen

MRT-Termin gesucht? So einfach geht's im St. Martinus-Hospital Olpe.

08.12.2023#MVZ Olpe MediZentrum#Brustzentrum Siegen-Olpe#Radiologie
Das Wohl der Frauen stets im Blick

GFO Kliniken Südwestfalen weiten Mammografie-Angebot in Olpe aus - diese…

29.11.2024#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gefäßchirurgie#Gynäkologie#Physiotherapie#Geburtshilfe#Radiologie
Sicher versorgt - von Herzen betreut

So hat sich das St. Martinus-Hospital Olpe für die Zukunft gerüstet