Im Notfall

Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme des St. Martinus-Hospitals: 02761 85-2188

Zentrale Notaufnahme des St. Josefs-Hospitals: 02723 606-1900

Schließen
Für Zuweiser

Hier geht's zum Formular für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Patient:innen online vorstellen
Schließen
Kontakt

St. Martinus-Hospital
Tel. 02761 85-0

St. Josefs-Hospital
Tel. 02723 606-0

E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de

 

Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Wenn beim Ultraschall der Schokoriegel zu erkennen ist

21.02.2025 #Klinik für Innere Medizin

Schüler des Gymnasiums Maria Königin zu Gast im St. Josefs-Hospital Lennestadt

„Da ist eine Salami!“ „Das ist der Schokoriegel von eben.“ Manchmal bringt eine Ultraschall-Untersuchung Erstaunliches zu Tage. So wie an diesem Freitag, als junge Nachwuchs-Sonograf:innen zu Gast im St. Josefs-Hospital Lennestadt sind. Genauer gesagt: Schüler:innen aus den Klassen 6a und 6c des Gymnasiums Maria Königin. Sie besuchen das Krankenhaus im Rahmen eines spannenden und gleichzeitig immens wichtigen Projekts.

„Fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise unseres Körpers altersgerecht vermitteln“: Das ist eins der Ziele des Präventionsprojekts „Gesundheit ist Leben“, das das Gymnasium Maria Königin unter der Leitung von Biologielehrerin Christiane Schell gemeinsam mit Dr. Katja Köhler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, aus Schmallenberg anbietet. Und wie vermittelt man Aufbau und die Funktionsweise des Körpers besser als durch den Blick hinein? So durften die Schüler:innen unter der fachlichen Anleitung ihrer Begleiterinnen einmal das Innere der Körper ihrer Mitschüler:innen genau unter die Lupe, oder besser: das Ultraschallgerät, nehmen. Dabei bewiesen die Jungen und Mädchen erstaunliches Wissen. „Da ist die Aorta“, erkannten die jungen Besucher:innen direkt. Oder: „Warum ist in der Gallenblase keine Flüssigkeit?“ Die prompte Antwort: „Die Flüssigkeit ist nach dem Essen in den Darm abgegeben worden.“

Diese und viele Antworten mehr zeigten, wie hervorragend sich die Schüler:innen mit dem menschlichen Körper bereits auskennen. Das ist auch wichtig, um zu lernen, wie man mögliche Fehlinformationen zum Thema Gesundheit im Internet besser erkennt – ein weiteres Ziel des Projekts. Wie auch die Entwicklung einer grundlegenden Entscheidungskompetenz für eine gesunde Lebensweise. Daher war am Ende des Besuchs der Schulklasse auch allen klar: „Wir kommen gern nochmal wieder.“ Was Dr. Sasa Hesse, Standortleitung Innere Medizin am St. Josefs-Hospital, überaus freute: „Ihr seid immer gern willkommen.“

Und wie war das mit der Salami und dem Schokoriegel? Egal, ob so etwas wirklich beim Ultraschall zu erkennen ist: Spaß gemacht hat’s allemal.