Im Notfall

Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme des St. Martinus-Hospitals: 02761 85-2188

Zentrale Notaufnahme des St. Josefs-Hospitals: 02723 606-1900

Schließen
Für Zuweiser

Hier geht's zum Formular für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Patient:innen online vorstellen
Schließen
Kontakt

St. Martinus-Hospital
Tel. 02761 85-0

St. Josefs-Hospital
Tel. 02723 606-0

E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de

 

Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Innere Medizin

Bei Nierenerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, bösartigen Neubildungen und Stoffwechselerkrankungen sind wir in der Klinik für Innere Medizin im St. Martinus-Hospital Olpe und im St. Josefs-Hospital Lennestadt für Sie da.

Innere Medizin

Innere Medizin Bei Nierenerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, bösartigen Neubildungen und Stoffwechselerkrankungen sind wir in der Klinik für Innere Medizin im St. Martinus-Hospital Olpe und im St. Josefs-Hospital Lennestadt für Sie da.

  • Übersicht
  • Leistungen
  • Team
  • Kontakt
  • Aktuelles

Kompetente Hilfe

Die Klinik für Innere Medizin der GFO Kliniken Südwestfalen

In der Klinik für Innere Medizin der GFO Kliniken Südwestfalen betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Herzkreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen. Wir kümmern uns zudem um Patientinnen und Patienten mit bösartigen Neubildungen und Stoffwechselerkrankungen. Auch die zertifizierte Chest-Pain-Unit gehört zur Klinik für Innere Medizin.

Den Beschwerden auf der Spur

Das ist das Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin der GFO Kliniken Südwestfalen.

Das Team der Klinik für Innere Medizin am St. Martinus-Hospital Olpe und am St. Josefs-Hospital Lennestadt bietet kompetente Hilfe in den Bereichen Kardiologie/Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie/DialyseHämatoonkologie/Medikamentöse Tumortherapie, Geriatrie, Infektionsmedizin und internistische Intensivmedizin an. Darüber hinaus gehören das klinische Labor und die Herznotfallstation (CPU) zur Klinik für Innere Medizin.

  • PTCA (Ballondilatation der Herzkranzgefäße) inkl. „cutting balloon“, OCT, FFR etc. 
  • Implantation von Herzunterstützungssystemen (Impella)
  • PFO- und ASD-Verschluss
  • Vorhofohrverschluss
  • Ballondilatation peripherer Gefäße (Beinarterien, Nieren- & Darmgefäße etc.)
  • transvenöse temporäre Schrittmacher-Implantation 
  • Schrittmacher-Implantationen, Eventrecorder-Implantationen
  • AICD- und AICD-CRT-Implantationen (Resynchronisation)
  • 24-Stunden-Katheterbereitschaft 
  • Linksherzkatheter-Untersuchung mit Coronarangiographie und Lävokardiographie 
  • Rechtsherzkatheter-Untersuchung 
  • transthorakale und transösophageale Echokardiografie 
  • Stressechokardiografie
  • Doppleruntersuchung 
  • Kipptischtest
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Kardio-MRT und Kardio-CT gemeinsam mit dem Institut für Radiologie & Nuklearmedizin
  • Myocard-Szintigraphie gemeinsam mit dem Institut für Radiologie & Nuklearmedizin
  • Lichtreflexionsrheografie, Plethysmografie (angiologisches Labor) 
  • externes Eventrecording von bis zu neun Tagen 
  • sportkardiologische Leistungsdiagnostik
  • Trainingsberatung für Sportler
  • Spiroergometrie
  • Screeninguntersuchung
  • Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
  • Schrittmacher-Funktionsanalysen (Ein- und Zwei-Kammersysteme), AICD- und Eventrecorder-Kontrollen und Programmierung
  • Funktionsanalyse von Dreikammerschrittmachern (CRT)

  • Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (Ösophagogastroduoendoskopie, ÖGD)
  • Spiegelung des Dickdarms (Koloskopie)
  • Enddarmuntersuchung (Rektoskopie)
  • endoskopisch-radiologische Darstellung der Gallengänge und des Pankreasganges (ERCP)
  • Spiegelung der Luftwege (Bronchoskopie)
  • Lanzeitsäuremessung
  • Kapsel-Endoskopie des Dünn- und Dickdarms (Given Imaging)

 

An therapeutischen Verfahren werden u. a. eingesetzt:

  • Blutstillung bei Magen- und Darmblutungen
  • Behandlung von Speiseröhrenkrampfadern (Ösophagusvarizen)
  • Entfernung von Polypen (Polypektomie) aus Speiseröhre, Magen, Zwölffinger- und Dickdarm
  • Hämorrhoidentherapie
  • Entfernung von Gallengangssteinen (Papillotomie, Steinextraktion)
  • Behandlung gutartiger oder bösartiger Verengungen (Strikturen, Stenosen) der Speiseröhre, des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges und des Darmes durch Dehnungsbehandlung (Bougierung, Dilatation), durch Argon-Plasma-Koagulation (APC) oder durch das Einsetzen überbrückender biegsamer „Röhrchen“ aus Kunststoff oder Metallgeflecht (Stents, Endoprothesen)
  • Einsetzen von Ernährungssonden in den Magen (perkutane endoskopische Gastrotomie, PEG) bei Schluckstörungen oder Erkrankungen der Speiseröhre

  • Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen
  • farbcodierte Ultraschalldiagnostik im Bereich der Nierengefäße und der Nieren
  • Verlaufsbeurteilung von Transplantatnieren
  • Ultraschall-gesteuerte Nierengewebsentnahme
  • Einordnung der histologischen und immunhistologischen Befunde von Nierengewebsfeinprobe
  • Durchführung von Akut-Dialysebehandlungen, einschließlich der kontinuierlich extra-korporalen Behandlungsverfahren im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung
  • Auffangdialyse in der Klinik für Patientinnen und Patienten anderer nephrologischer Einrichtungen
  • enge Kooperation mit dem Gefäßzentrum des St. Martinus-Hospitals
  • Durchführung und Trainingsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Bauchfelldialysen (CAPD), des Weiteren für die automatisch gesteuerte nächtliche Bauchfelldialyse (CCPD)
  • intermittierende Peritonealdialyse (IPD) als besonders kreislaufschonende Behandlungsform
  • Versorgung infektiöser Dialysepatientinnen und -patienten, z.B. MRSA-Infektionen etc., auch für andere Einrichtungen
  • Betreuung von Patientinnen und Patienten im Erkrankungsfall nach einer Nierentransplantation – in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Transplantationszentren
  • Sonderbehandlungen durch Plasmapherese oder selektiver Aphereseverfahren je nach Indikationsgebiet akut in der Klinik
  • Behandlung chronisch Erkrankter in Kooperation mit dem ambulanten Dialysezentrum

  • Versorgung von Patient:innen, die unter alterstypischen Erkrankungen, auch Mehrfacherkrankungen, leiden
  • geriatrisches Assessment
  • Planung der multiprofessionellen Therapie

Hier finden Sie die Übersichtsseite zum GFO-Leistungsschwerpunkt in der Geriatrie mit all unseren Standorten auf einem Blick.

  • überwiegend stationäre Tumordiagnostik inkl. Koordination der Einzeluntersuchungen
  • Entwicklung eines therapeutischen Gesamtkonzepts unter Einbindung verschiedener Therapiemodalitäten (Chemotherapie, operatives Vorgehen, Bestrahlung, Immuntherapie, Hormontherapie, palliative und supportive Therapie) 
  • interdisziplinäre Falldiskussion 
  • Tumorvorsorge und -nachsorge 
  • Verlaufskontrollen unter Therapie
  • Konsiliaruntersuchungen 
  • überwiegend stationäre Knochenmarksdiagnostik (Knochenmarkbiopsie und -zytologie) 
  • Punktionen von Lymphknoten, Leber, Niere, Pleura, Aszites und Tumoren mit zytologischer Beurteilung
  • Hochfrequenz-induzierte Thermotherapie („HiTT“) von Metastasen v. a. der Leber 
  • überwiegend stationäre Chemotherapie 
  • überwiegend stationäre Immuntherapie mit Cytokinen (Interferonen, Interleukin) und Antikörpern 
  • überwiegend stationäre Übertragung von Blut, Blutersatzprodukten und Blutbestandteilen 
  • Behandlung von tumorbedingten Schmerzen 
  • Überwiegend stationäre Supportiv- und Palliativtherapie 
  • Therapie im Rahmen von multizentrischen Studien 
  • Beratung

Labor

  • Hämatologie inkl. Spezialfärbung zur Leukämiediagnostik
  • Hämostaseologie (Basisdiagnostik)
  • klinische Chemie
  • Proteindiagnostik (Basisdiagnostik)
  • Immunhämatologie/Serologie (Basisdiagnostik)
  • Point of Care Testing (POCT)

Kardiologie-Praxis im MVZ Olpe MediZentrum

Pneumologie-Praxis im MVZ Olpe MediZentrum

Gastroenterologie-Praxis im MVZ Olpe MediZentrum

Onkologie-Praxis im MVZ Olpe Martinus-Höfe

Chefarzt

  • PD Dr. med. Frank van Buuren, MBA, FESC

    Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

    Zusatzbezeichnungen: Allgemeine Intensivmedizin, Internistische Intensivmedizin, Sportmedizin, Qualitätsmanagement, Invasive Kardiologie (DGK), Invasive Angiologie (DGK), Sportkardiologie (DGK), Lipidologie (DGFF)

Oberärzt:innen St. Martinus-Hospital Olpe

  • Andrzej Wierucki

    Leitender Oberarzt

    Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

    Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin, Notfallmedizin

    Ärztlicher Team- und Projektmanager

  • Aliaksandr Navichenka

    Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

  • Ahmed Sharafeldin

    Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Alexander Vashukov

    Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

  • Standard Platzhalterbild
    Dr. med. Nicole Weber

    Fachärztin für Innere Medizin/Kardiologie

    Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

  • Dr. med. Lin Zhang

    Sektionsleiterin Nephrologie/Dialyse

    Fachärztin für Innere Medizin/Nephrologie

  • Ivan Kanchev

    Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie

    Zusatzbezeichnungen: Lipidologe DGFF, Hypertensiologie DHL, Intensivmedizin, Notfallmedizin

  • Dr. med. Martin Vielhauer

    Sektionsleiter Gastroenterologie

    Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

  • Dr. med. Anna-Beata Denes

    Fachärztin für Innere Medizin/Gastroenterologie

  • Dursun Arslan

    Sektionsleiter Geriatrie

    Facharzt für Innere Medizin

    Zusatzbezeichnung: Geriatrie

  • Dr. med. Peter Grabner

    Facharzt für Innere Medizin

    Zusatzbezeichnung: Geriatrie

  • Monika Pflitsch

    Fachärztin für Innere Medizin

    Zusatzbezeichnungen: Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Intensivmedizin

  • Ivan Dordevic

    Facharzt für Innere Medizin

  • Vladimir Ivanov

    Facharzt für Innere Medizin

  • Robert Otcenas

    Facharzt für Innere Medizin


Oberärzt:innen St. Josefs-Hospital Lennestadt

  • Dr. med. Sasa Hesse

    Standortleitung St. Josefs-Hospital Lennestadt

    Fachärztin für Innere Medizin

  • Abdalla Gomaa

    Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

  • Dr. med. Gernot Jansen

    Facharzt für Innere Medizin

So erreichen Sie uns

Klinik für Innere Medizin
St. Martinus-Hospital
PD Dr. med. Frank van Buuren, MBA, FESC
Hospitalweg 6
57462 Olpe

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr 

Mittwoch:
08.00 - 12.30 Uhr 

Freitag:
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr 

Chefarztkretariat


Klinik für Innere Medizin
St. Josefs-Hospital
Standortleitung Dr. med. Sasa Hesse
Uferstraße 7
57368 Lennestadt

Sprechzeiten

Privatsprechstunde:
Termine nach Vereinbarung
  
Darmsprechstunde, Lebersprechstunde, ambulante onkologische Therapie:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
16.30 - 18.00 Uhr

Sprechstunden nach vorheriger Terminabsprache

Sekretariat

Neuigkeiten der Klinik für Innere Medizin

21.02.2025#Klinik für Innere Medizin
Wenn beim Ultraschall der Schokoriegel zu erkennen ist

Schüler des Gymnasiums Maria Königin zu Gast im St. Josefs-Hospital Lennestadt

06.01.2025#Klinik für Innere Medizin
Wo betagte Menschen in besten Händen sind

MedTalk: Oberarzt Dursun Arslan spricht über die geriatrische Behandlung in den…

13.12.2024#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gefäßchirurgie#Gynäkologie#Geburtshilfe#Radiologie
Bequem zur Behandlung

Digitales Terminportal der GFO Kliniken Südwestfalen ein voller Erfolg