Im Notfall

Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme des St. Martinus-Hospitals: 02761 85-2188

Zentrale Notaufnahme des St. Josefs-Hospitals: 02723 606-1900

Schließen
Für Zuweiser

Hier geht's zum Formular für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Patient:innen online vorstellen
Schließen
Kontakt

St. Martinus-Hospital
Tel. 02761 85-0

St. Josefs-Hospital
Tel. 02723 606-0

E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de

 

Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Gefäßchirurgie

Die Gefäßchirurgie der GFO Kliniken Südwestfalen am St. Martinus-Hospital in Olpe kümmert sich um Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Blutgefäße. Dabei stehen dem Team operative und interventionelle Verfahren zur Verfügung.

Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgie Die Gefäßchirurgie der GFO Kliniken Südwestfalen am St. Martinus-Hospital in Olpe kümmert sich um Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Blutgefäße. Dabei stehen dem Team operative und interventionelle Verfahren zur Verfügung.

  • Übersicht
  • Leistungen
  • Team
  • Kontakt
  • Aktuelles

Über die Region hinaus bekannt

Die Gefäßchirurgie am St. Martinus-Hospital Olpe

In der Gefäßchirurgie am St. Martinus-Hospital Olpe, Teil der Chirurgischen Klinik, liegen uns neben den vielfältigen Erkrankungen des Gefäßsystems besonders Nierenkranken und Diabetiker am Herzen. In der Versorgung der Patienten, die einer Blutwäsche bedürfen sind wir inzwischen weit über die Region hinaus bekannt und Patienten werden uns auch von weiter entfernten Standorten zugewiesen, um sehr komplexe Eingriffe vorzunehmen.

Spezialisten Hand in Hand

So helfen wir den Patientinnen und Patienten in der Gefäßchirurgie am St. Martinus-Hospital Olpe

Zu den Kernbereichen der Tätigkeit unserer Gefäßchirurgie zählt die Ausschaltung von Hauptschlagaderausweitungen, die Vorbeugung von Schlaganfällen sowie die Behandlung von Krampfadern, Venenthrombosen und der Schaufensterkrankheit. Dabei stehen dem kompetenten Team nicht nur operative, sondern auch interventionelle Verfahren (Stents) und konservative Therapieoptionen offen. Auch seltene Krankheitsbilder wie Verengungen von Gefäßen durch eine zusätzliche Halsrippe oder ungewöhnlich verlaufende Muskeln in der Kniekehle werden operativ versorgt. Zudem ist die Gefäßchirurgie Teil des zertifizierten Gefäßzentrums am St. Martinus-Hospital Olpe.

  • Untersuchung in der unserer gefäßchirurgischen Sprechstunde mittels Abtasten und Ultraschall.
  • regelmäßige Kontrollen bei kleineren Aneurysmen
  • weitergehende Untersuchung via Computertomografie
  • konventionelle oder offene Operation 
  • endovaskuläres Verfahren mit Stent-Prothese

  • Ultraschall-Untersuchung in der gefäßchirurgischen Sprechstunde
  • bei Bedarf (nur in seltenen Fällen) Darstellung der Halsschlagader mit Kathetern (Angiografie)
  • konservative Therapie bei gering ausgeprägten Karotisstenosen ohne neurologische Symptome 
  • chirurgischer Eingriff an der Karotis mit Patchplastik, wenn eine hochgradige oder symptomatische Verengung der Halsschlagader vorliegt
  • alternativ Aufdehnung der Arterie mit Hilfe eines Ballonkatheters oder eines Stents

  • Anlage eines Dialyseshunts am Unterarm, wenn die Dialysepflicht abzusehen, aber noch nicht eingetreten ist
  • alternativ Shuntanlage in der Ellenbeuge 
  • Anlage eines künstlichen Gefäßes 
  • Kathetereingriff über die Halsvenen bis zum Herzen 
  • Peritonealkatheter mit einem Kunststoffschlauch in der Bauchhöhle

  • Ultraschalluntersuchung der Venen in der gefäßchirurgischen Ambulanz
  • alternativ Untersuchung mit Röntgenkontrastmittel (Phlebografie) 
  • Kompressionsbehandlung bei geringer Schädigung zur Verhinderung weiterer Schäden der Venen
  • operative Behandlung der Krampfader, unter bestimmten Bedingungen auch ambulant

  • Ultraschalluntersuchung in der Gefäßsprechstunde 
  • ambulante Messung der Sauerstoffsättigung im Gewebe
  • Darstellung der Gefäße von der Bauchschlagader bis zu den Fußarterien mittels Röntgen (Angiografie), ggf. mit Computertomografie und Magnetresonanztomografie
  • konservative Behandlung mit Medikamenten zur Blutverdünnung oder zur Bildung neuer Gefäße, Gehtraining und Einstellung der Risikofaktoren bei geringen Beschwerden 
  • interventionelle Behandlung, Aufdehnung des Gefäßes mittels eines Katheters, ggf. Stabilisierung mit einem Stent stabilisiert
  • operative Möglichkeiten: lokale Öffnung, Reinigung und Erweiterung des Gefäßes oder Umgehung der Engstellen mit einem Bypass

  • umfangreiche Diagnostik in der Fußsprechstunde: Inspektion der Füße, Prüfung der Symptome der Neuropathie (Reflexstatus, Vibrationsempfinden durch Stimmgabeltest und Semmes-Weinstein-Filament) und der Durchblutung mittels Knöchel-Arm-Index
  • Ultraschalldarstellung der blutzuführenden Gefäße am Bein
  • Durchblutungsmessung im Gewebe (O2C)
  • weitere Untersuchung mittels Angiografie, CT oder MRT
  • moderne Wundauflagen vom klassischen Verband bis zur Vakuumversiegelung
  • Reinigung von Wunden mit speziellen Wundauflagen, einer chirurgischen Therapie oder biologischen Maßnahmen wie z. B. Maden
  • Revaskularisationsmaßnahmen

Chirurgie-Praxis im MVZ Olpe St. Martinus-Hospital

Chefarzt

  • Dr. med. Anand Esapathi

    Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie

    Endovaskulärer Chirurg

    Zusatzbezeichnung: Phlebologie

Leitender Oberarzt

  • Omar Zaidan

    Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie

    Endovaskulärer Chirurg

Oberärzt:innen

  • Hani Beaila

    Facharzt für Chirurgie/Gefäßchirurgie

    Ärztlicher Wundexperte (ICW)

    Fachkunde Strahlenschutz

  • Standard Platzhalterbild
    Dr. med. Henrike Luig

    Fachärztin für Chirurgie/Gefäßchirurgie

So erreichen Sie uns

Chirurgische Klinik
St. Martinus-Hospital
Chefarzt Dr. med. Anand Esapathi
Hospitalweg 6
57462 Olpe

Sprechzeiten

Gefäßsprechstunde:
Dienstag und Freitag nach Vereinbarung

Privatsprechstunde Dr. med. Anand Esapathi:
nach Vereinbarung

Sprechstundenterminvergabe

Tel. 02761 85-2200

Sekretariat


Aufnahmeterminvergabe/Gefäß­assistent:innen

Aufgabenbereiche:

  • 1. und 2. Assistenzen im OP
  • Organisation der Gefäßsprechstunde
  • Planung des Aufnahmemanagements
  • Blutentnahmen und Legen von Venenverweilkanülen
  • Unterstützung bei Verbänden
  • Durchführung von nicht-invasiven Untersuchungen (Verschlussdruckmessungen, O2C-Messungen)
  • Codierung von Aufnahmediagnosen
  • Qualitätssicherung Carotis und BAA
  • Ansprechpartner für Patienten, Angehörige, Zuweiser

Unsere Gefäßassistent:innen

Neuigkeiten der Gefäßchirurgie

13.12.2024#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gefäßchirurgie#Gynäkologie#Geburtshilfe#Radiologie
Bequem zur Behandlung

Digitales Terminportal der GFO Kliniken Südwestfalen ein voller Erfolg

13.12.2024#Gefäßchirurgie#Gefäßzentrum
Gefäßchirurgie im St. Martinus-Hospital: 50 Jahre Erfolgsgeschichte

Frühere und aktuelle Verantwortliche treffen sich in Olpe zum Austausch

29.11.2024#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gefäßchirurgie#Gynäkologie#Physiotherapie#Geburtshilfe#Radiologie
Sicher versorgt - von Herzen betreut

So hat sich das St. Martinus-Hospital Olpe für die Zukunft gerüstet