Im Notfall

Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme des St. Martinus-Hospitals: 02761 85-2188

Zentrale Notaufnahme des St. Josefs-Hospitals: 02723 606-1900

Schließen
Für Zuweiser

Hier geht's zum Formular für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Patient:innen online vorstellen
Schließen
Kontakt

St. Martinus-Hospital
Tel. 02761 85-0

St. Josefs-Hospital
Tel. 02723 606-0

E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de

 

Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Allgemein- & Viszeralchirurgie

In der Allgemein- und Viszeralchirurgie in den GFO Kliniken Südwestfalen am St. Martinus-Hospital Olpe werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, der hormonbildenden Drüsen, der Bauchwand und des Weichgewebes behandelt. Ein großer Teil der Eingriffe findet minimalinvasiv statt.

  • Übersicht
  • Schwerpunkte
  • Team
  • Kontakt
  • Aktuelles

Deutschlandweit anerkannte Expertise

Die Allgemein- und Viszeralchirurgie der GFO Kliniken Südwestfalen

In der Allgemein- und Visceralchirurgie, einem der drei Bereiche der Chirurgischen Klinik der GFO Kliniken Südwestfalen, haben wir uns vor allem einen Namen bei minimalinvasiven Eingriffen gemacht. Deutschlandweit hat kaum eine Klinik derartig lange Erfahrung auf diesem Gebiet. Blutsparendes Operieren wird bei uns durch den Einsatz von HF-Strom, Ultraschallenergie und Argon-Beamer möglich. Die Anwendung des intraoperativen Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen zum Schutz der Stimmbandnerven zählt ebenso zum Standard wie die Präparation in der Lupenbrillentechnik.

Seit 2007 ist unsere Klinik zudem als operativer Standort des zertifizierten Darmzentrums Südwestfalen durch die Deutsche Krebsgesellschaft anerkannt.

Jahrzehntelange Erfahrung

Das sind die Schwerpunkte der Allgemein- und Viszeralchirurgie in den GFO Kliniken Südwestfalen

Zu den Behandlungsschwerpunkten der Allgemein- und Viszeralchirurgie zählen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Gallenwege, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünn-, Dick- und Enddarm), der hormonbildenden Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse), der Bauchwand (Leisten-, Nabel-, Narbenbrüche) und des Weichgewebes (Tumoren, Abszesse). Jahrzehntelange Erfahrung in Diagnostik und Therapie haben wir außerdem im Bereich der Endoskopie. Ambulante Eingriffe finden sowohl im St. Martinus-Hospital Olpe als auch im St. Josefs-Hospital Lennestadt statt.

Das Darmzentrum Südwestfalen ist seit 2007 nach DIN ISO zertifiziert. Zu unseren Leistungsangeboten zählen außerdem Sprechstunden für After- und Darmerkrankungen sowie für die Visceralchirurgie.

  • Spiegelung von Speiseröhre, Magen
  • Analkanalspiegelung (Proktoskopie)
  • Mastdarmspiegelung (Rektoskopie)
  • digitale Bildarchivierung
  • Ultraschalluntersuchung des Analkanals und des unteren Mastdarmes (Endosonografie)
  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes und der Bauchwand 
  • Ultraschalluntersuchung des Halses

Operative Versorgung der hormonbildenden Drüsen
  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen mit Neuromonitoring der Stimmbandnerven und Lupenbrillenpräparation
  • Operationen an den Nebennieren
Operative Versorgung von Erkrankungen des Verdauungstraktes
  • Operationen an der Speiseröhre wegen Aussackungen (Divertikel)
  • Operationen an Magen und Speiseröhre wegen Refluxkrankheit
  • Karzinomchirurgie des Magens
  • Gallenblasenentfernungen und Revisionen wegen Gallenwegserkrankungen
  • Leberchirurgie
  • Milzentfernung (auch laparoskopisch) und Milzerhaltende Operationen
  • Lösung von Verwachsungen und Entfernungen des Dünndarmes
  • operative und nichtoperative Einlage von Magen- bzw. Dünndarmernährungssonden (PEG, PEJ)
  • operative und nichtoperative Versorgung von Polypen, Dick- und Mastdarmkrebs (Polypektomie, Darmteilentfernung, komplette Dickdarmentfernung mit und ohne künstlichen Darmausgang, Rektum-Resektion, Reservoir-Anlagen)
  • Operationen bei Divertikelkrankheit
  • Operationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Erkrankungen des Beckenbodens mit Stuhlhalteschwäche oder Verstopfung
  • proktologische Operationen (Hämorrhoidenoperationen: konventionelle Operation, Stapler-Hämorrhoidopexie, Behandlung von Analfissuren, Analfisteloperationen, Steißbeinfisteloperationen)
  • gesamtes Spektrum der Notfalloperationen in der Viszeralchirurgie (z. B. Ulkusübernähung, Ulkusumstechung, Operationen wegen Unfallverletzungen, Operationen bei Bauchfellentzündung oder Darmverschluss)
  • Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur/Recto Anal Repair
Bruchoperationen
  • Operationen von Leisten- oder Schenkelbrüchen und deren Rezidive (TAPP, Shouldice, Lichtenstein-Technik, TEP)
  • Operationen von Bauchwandbrüchen (Nabelbruch, epigastrische Hernie, Narbenhernie, Kolostomiehernie) in konventioneller Schnitttechnik mit und ohne Netzeinlage oder in laparoskopischer Technik (LapIPOM)
Andere Operationen
  • Entfernungen von Lymphgewebe an Hals, Achselhöhle, Leiste oder Bauchraum
  • entzündliche Erkrankungen der Haut und Hautanhangsdrüsen
  • Entfernung von Weichgewebe an Hals oder am Körperstamm
MIC-Operationen
  • diagnostische Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung)
  • Lösung von Verwachsungen
  • Einlage von Sonden in Magen oder Dünndarm
  • Gewebeproben- oder Lymphgewebeentnahmen
  • Milzoperationen
  • laparoskopische Fundoplicatio (Nissen- und Toupet-Technik)
  • laparoskopische Gallenblasenentfernung
  • laparoskopische Blinddarmentfernung
  • TAPP, TEP und LapIPOM
  • Anlage von künstlichen Darmausgängen
  • Dünndarmteilentfernungen
  • Dickdarmoperationen (Hemikolektomie rechts, Hemikolektomie links, Sigmaresektion, subtotale Kolektomie, abdomino-perineale Rektumexstirpation)
  • Beckenbodenchirurgie (laparoskopische Rektopexie, Douglasplatik)
  • Rekonstruktion des Mastdarmes bei Rektozele (STARR-Operation)
  • Stapler-Hämorrhoidopexie nach Longo
  • HD-Technik

Weitere ambulante Leistungen im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten die MVZ-Praxis für Chirurgie im Erdgeschoss des St. Martinus-Hospitals und die MVZ-Praxis für Chirurgie im Erdgeschoss des St. Josefs-Hospitals an.

Chefarzt

  • Dr. medic. Viorel Fetcu

    Facharzt für Visceralchirurgie
    Facharzt für Spezielle Visceralchirurgie

    Zusatzbezeichnung: Proktologie

Leitender Oberarzt

  • Giovanni La Placa

    Facharzt für Allgemeinchirurgie/Visceralchirurgie

    Zusatzbezeichnung: Proktologie

Oberärzte

  • Edwin Vásquez Leyva

    Facharzt für Viszeralchirurgie

  • Standard Platzhalterbild
    Joel Kashou

    Facharzt für Viszeralchirurgie

Fachärzt:innen

  • Standard Platzhalterbild
    M. Ali Chanta

    Facharzt für Chirurgie

  • Standard Platzhalterbild
    Martina Kopsieker

    Fachärztin für Chirurgie

  • Swetlana Nikolas

    Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie

So erreichen Sie uns

Chirurgische Klinik
St. Martinus-Hospital
Chefarzt Dr. medic. Viorel Fetcu
Hospitalweg 6
57462 Olpe

Sprechzeiten

Montag: 8.30 - 11.00 Uhr
Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 13.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.00 Uhr

Chirurgische Zentrale Aufnahme

Sprechstundenterminvergabe:

Tel. 02761 85-2200
Fax 02761 85-2209

Hier geht's zur digitalen Terminvereinbarung!

 

Sekretariat

Neuigkeiten der Allgemein- und Viszeralchirurgie

11.12.2024#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gynäkologie#Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Hospital#Geburtshilfe
Zeitplan steht fest

St. Josefs-Hospital: So geht es in der Chirurgie und Geburtshilfe weiter

29.11.2024#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gefäßchirurgie#Gynäkologie#Physiotherapie#Geburtshilfe#Radiologie
Sicher versorgt - von Herzen betreut

So hat sich das St. Martinus-Hospital Olpe für die Zukunft gerüstet

21.11.2024#Psychiatrische Klinik#Klinik für Innere Medizin#Allgemein- und Viszeralchirurgie#Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie#Gynäkologie#Zentrale Notaufnahme#Geburtshilfe
Nah - kompetent - rund um die Uhr

Zukunftskonzept für das St. Josefs-Hospital Lennestadt steht fest